
Interieurs, die aus gestalterischer Sicht ideal wirken, sehen oft nur auf Bildern gut aus.
In der Realität können sie unangenehm wirken: Farben erscheinen verzerrt, Texturen wirken «verschwommen,» und interessante Details bleiben im Schatten verborgen… Der Gesamteindruck ist enttäuschend. Dies liegt häufig an einer schlecht geplanten Beleuchtung. Viele Designprojekte konzentrieren sich ausschließlich auf Tageslicht-Renderings und vernachlässigen dabei die entscheidende Bedeutung von abendlicher und künstlicher Beleuchtung.
Richtiges Licht hebt die Stärken eines Interieurs hervor und unterstreicht das Konzept des Designers, während eine schlecht durchdachte Beleuchtung nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität des Raumes beeinträchtigt. Eine durchdachte Beleuchtung verwandelt ein Design von «fotogen» in eine lebendige und bewohnbare Realität.
Beleuchtung von Räumen „nach Augenmaß“
Eine der häufigsten Fehler ist die Auswahl von Beleuchtungseinrichtungen „nach Augenmaß“ ohne die Unterstützung eines Lichttechnikers und ohne Berechnungen. Dies führt zu Fehlplanungen, die zu unnötigen Ausgaben und Überbelichtung führen, beispielsweise wenn in einem Badezimmer von 12 Quadratmetern 20 Lichtquellen installiert werden. Das Ergebnis ist eine viel zu helle und unpraktische Beleuchtung. Oft werden Lampen so platziert, dass jeder Winkel beleuchtet wird, ohne die räumliche Gestaltung geschickt zu nutzen. Lichttechniker nennen dies „Punktbesamung“. Mit einer durchdachten Herangehensweise kann man eine elegantere und kostengünstigere Lösung finden.
Lösungen ohne Berücksichtigung des natürlichen Lichts
Ein professioneller Lichttechniker berücksichtigt alle Details, einschließlich des natürlichen Lichts. Das ist besonders wichtig, zum Beispiel für Restaurants, in denen Akzentbeleuchtung über den Tischen verwendet wird. Diese kann durch eine zu helle Allgemeinbeleuchtung überstrahlt werden. Jede Beleuchtungsfehler in der HoReCa-Branche (Hotels, Restaurants, Cafés) beeinflusst die Atmosphäre des Ortes und damit seine Besucherfrequenz und Einnahmen.
Einheitliche Beleuchtungslösungen
Es ist zwar möglich, nur Schienensysteme oder einen anderen einheitlichen Beleuchtungstyp in der gesamten Wohnung zu verwenden, aber das ist keine ideale Lösung. Es ist, als ob man bei einem üppigen Festmahl nur ein Gericht serviert bekommt. So werden die Vorteile des Interieurs nicht hervorgehoben, und die Vielfalt an Beleuchtungsstimmungen fehlt, die man für Arbeit, Entspannung oder einen romantischen Abend nutzen könnte.
Nur ein einzelner Kronleuchter an der Decke
Dieser Fehler steht im Zusammenhang mit dem vorherigen, ist aber noch gravierender. Eine einzige Lichtquelle, selbst wenn es ein großer und schöner Kronleuchter ist, bietet keine ausreichende Beleuchtung und hebt weder die Materialien noch die Accessoires hervor. Ein Kronleuchter bietet nur eine Beleuchtungsoption – das war’s. Sobald die Bewohner ihre neue Einrichtung nutzen, versuchen sie, diesen Fehler mit zusätzlichen Lichtquellen zu kompensieren: Tischlampen, Stehlampen oder sogar Lichterketten, die sie mit unzähligen Verlängerungskabeln anschließen.
Die Wahl der Farbtemperatur ohne Berücksichtigung der Farben im Innenraum
Eine interessante Tatsache: Jede Farbe hat ihren eigenen Unterton (kalt oder warm). Es ist äußerst wichtig, die Farbtemperatur des Lichts so zu wählen, dass dieser Unterton berücksichtigt wird und die Farben so erscheinen, wie der Designer sie vorgesehen hat. Unerfahrene Lichttechniker empfehlen oft pauschal 3000K für Wohnräume und 4000K für Büros, um eine Atmosphäre zu schaffen, die einerseits zum Entspannen und andererseits zum Arbeiten anregt. Das ist jedoch nicht immer die beste Lösung. Warmes, gelbliches Licht kann beispielsweise Grau einen schmutzigen, sumpfigen Farbton verleihen, während neutralweißes Licht es so wiedergibt, wie es unter natürlichem Licht erscheint. Um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, müssen alle Details berücksichtigt werden: die Farben der Wände, Möbel und Böden. Es erfordert Erfahrung, um zu verstehen, wie Licht und Farben im Innenraum interagieren.
Fehlerhafte Beleuchtung von Produkten
Dieser Fehler kann in der HoReCa-Branche teuer werden. Lebensmittel sehen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen unterschiedlich aus. So kann Gebäck durch die richtige Beleuchtung appetitlich und goldbraun erscheinen, als käme es gerade aus dem Ofen, oder grau und unansehnlich wirken. Selbst teure Beleuchtungstechnik garantiert kein gutes Ergebnis. Man muss verstehen, wie sie funktioniert: Welche Schatten sie wirft, welchen Abstrahlwinkel sie hat und welche Farbtemperatur nötig ist, um die Produkte vorteilhaft zu präsentieren. Dasselbe Licht, das für Lebensmittel ungeeignet ist, kann perfekt für die Beleuchtung von Gesichtern sein. Dies ist eine feinfühlige Arbeit mit Licht, die nur ein Lichttechniker gut ausführen kann.
Falsche Platzierung der Beleuchtung
Es ist wichtig zu wissen, wo mehr Licht benötigt wird und wo ein Blendungseffekt vermieden werden sollte. Zum Beispiel wäre es ein Fehler, viele helle Lampen über dem Bett oder Sofa zu platzieren, während die Durchgänge unbeleuchtet bleiben. Eine unüberlegte Beleuchtung im Badezimmer kann das Spiegelbild verzerren, sodass man mit Schatten im Gesicht unvorteilhaft aussieht. Viele machen auch den Fehler, Beleuchtung direkt über der Badewanne zu platzieren, ohne darüber nachzudenken, wie der Kunde dies wahrnimmt. Entspannung mit Blendungseffekt? Fehlanzeige! Ein weiterer häufiger Fehler ist die symmetrische Platzierung von Lampen, wo sie funktional nicht benötigt werden.
Ästhetik ohne Berücksichtigung der Funktionalität
Designer verwenden gerne LED-Profile an der Decke, die in die Wand übergehen, um die Geometrie des Raumes zu betonen. Ein Fehler entsteht jedoch, wenn zu leistungsstarke LED-Bänder eingesetzt werden und dieses Licht als Hauptbeleuchtung von der Wand ausgeht. Es blendet und sorgt für Unbehagen bei denjenigen, die direkt in die Lichtquelle schauen. Lichtlinien sollten besser zur Orientierung oder Dekoration verwendet werden. Sie dürfen nicht blenden.
Tatjana Gorbatschewskaja
Kirill Neustroev
Montag – Freitag: 10:00 – 17:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
“Ein eigenes Haus zu bauen ist ein Wunsch, eine Fantasie. Aber es ist machbar – jeder kann es verwirklichen.”